Logo Karin Thamm-Hoffheinz

Telefon   0160 725 62 99

Changemanagement.

… gezielt optimieren.

Es sind nicht die Prozesse, Strukturen und Maschinen, die Veränderungsprozesse scheitern lassen, sondern die Menschen mit Ihrem Denken, Fühlen und Handeln.

In einem Unternehmen, das die Ängste und Unsicherheiten der Mitarbeitenden nicht ernst nimmt, ist der Wandel gefährdet.

Mit den tradierten Denk-, Verhaltens- und Handlungsmustern ist die Veränderung nicht zu bewältigen. Manipulation mit Tricks, Schönfärberei oder Druck können Mitarbeitende nicht nachhaltig zu Handlungen bewegen, die ihnen im Innersten zuwider sind. 

Eine Weile kann man in einer ungeliebten Situation ausharren, aber irgendwann treten die unterschiedlichsten Beschwerden und Probleme auf (psychosomatische Beeinträchtigungen, Depressionen, Burnout, Fehltage, Konflikte, Dienst nach Vorschrift, …).

Wo setzt das ZRM an?



Anstatt den Wandel als etwas Positives "zu verkaufen“ …

… in der Hoffnung, die Widerstande würden sich dann wie von selbst auflösen...

… nutzt das ZRM Widerstände als Quelle des Dialogs und als Kooperationsangebot.

Das ZRM liefert einen Leitfaden für die
Vorgehensweise beim Dialog mit Einzelnen und Gruppen

Prinzipien.

Jede/r Einzelne

… setzt sich individuell mit den persönlichen subjektiven Vor- und Nachteilen
der Veränderung auseinander …

…erkundet, wie das eigene Bedürfnis- und Wertesystem mit den Erfordernissen der Veränderung in Einklang gebracht werden kann

und findet eine persönliche Haltung
zum
Veränderungs-prozess. 

Die Haltungsänderung in der Innenwelt setzt intrinsische Motivation frei und mobilisiert Ressourcen, um mit den Veränderungen in der Außenwelt kraftvoll umzugehen.

Das heißt nicht, alles ohne "Wenn und Aber“ in der Außenwelt hinzunehmen. Auch eine Trennung kann Ergebnis der Selbstreflexion sein.

Dies alles funktioniert nur, wenn das Management den Mitarbeitenden auf Augenhöhe begegnet und sie mit ihrem Wertesystem ernst nimmt.

Formate.

Mitarbeitende oder Führungskräfte

Für die Mitarbeitenden oder Führungskräfte ist das ZRM ein Selbstmanagement-Tool, um den Wandel persönlich in guter Weise zu reflektieren und zu bewältigen

  • in Einzelcoachings oder 
  • in kleinen Workshops (je nach Kontext homogen oder gemischt besetzt)

Teams oder Arbeitsgruppen

Teams oder Arbeitsgruppen können in einem Teammeeting eine gemeinsame Gruppen-Haltung (ggf. Team-Vision) zum Wandel definieren


COACHING
bis zu
6 Sitzungen

Dauer: 

WORKSHOP
je nach
Kontext
1,5-3 Tage

Karin Thamm-Hoffheinz

Im Wiesengrund 36 . 29525 Uelzen

Telefon: 0160 725 62 99

E-Mail:   karin.thamm@t-online.de

© K. Thamm-Hoffheinz  | 2024

Datenschutz        Impressum        Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK